Kontakt

Nimm Kontakt auf

Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Recklinghausen e.V. findest du hier .

Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Vorsitz

DLRG zeigt klare Haltung: Schutz vor Gewalt und Position gegen Extremismus

Veröffentlicht: 16.12.2024
Autor: Gerd Weiling
Vorstand DLRG Recklinghausen
DLRG Bezirksvorstand Emscher-Lippe-Land e.V.

In einer historischen gemeinsamen Vorstandssitzung aller Ortsgruppen des Bezirks Emscher-Lippe-Land hat die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) zwei zentrale Beschlüsse gefasst. Mit einem Schutzkonzept will die Organisation Kindern und Jugendlichen künftig eine noch sicherere Umgebung für ihre sportlichen Aktivitäten garantieren. Gleichzeitig bezieht sie in einem Positionspapier klar Stellung gegen rechtsextremistische Parteien und Gruppierungen.

 Ein starkes Signal für den Schutz von Kindern und Jugendlichen

Über 50 Vertreterinnen und Vertreter aus Bottrop, Datteln, Dorsten, Gladbeck, Haltern am See, Herten, Marl, Recklinghausen und Waltrop trafen sich am vergangenen Sonntag im Foyer der Stadthalle Waltrop. Bezirksleiter Marcel Mittelbach hatte die Sitzung initiiert und mit den örtlichen Ortsgruppenvorsitzenden abgestimmt. Der Fokus liegt auf einem neuen Handbuch, das nach über einjähriger Arbeit vom 15-köpfigen Arbeitskreis ‚AK Schutzkonzept‘ fertiggestellt wurde.

Unter dem Motto „Respektvoller Umgang mit Grenzen“ liefert das Handbuch umfassende Hilfsmittel für Trainer, Ausbilder und Mitglieder. Es beinhaltet klare Leitlinien, Kontaktlisten, Krisenpläne und Handlungsanweisungen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf individuellen Risikoanalysen, die für Sensibilität im Umgang mit persönlichen Grenzen sorgen sollen.

„Gerade in der Schwimmausbildung oder im Einsatztraining sind Körperkontakte unvermeidbar“, erklärt Christiane Weiling, Leiterin Schwimmen und Rettungssport der Ortsgruppe Recklinghausen. „Deshalb ist es wichtig, dass wir klare Regelwerke haben, die unsere Arbeit transparent und sicher machen.“

Zusätzlich wurden Materialien wie Handzettel und Flyer entwickelt, die in den Ortsgruppen individuell eingesetzt werden können.

 Keine Toleranz für Extremismus

Der zweite große Punkt auf der Tagesordnung befasste sich mit den Grundwerten der DLRG: Offenheit, Toleranz und Vielfalt. Der Vorsitzende Gerhard Weiling zitiert aus dem neuen Positionspapier: „Als Teil der größten freiwilligen Wasserrettungsorganisation der Welt setzen wir uns für eine demokratische und weltoffene Gesellschaft ein. Rassismus, Rechtspopulismus und menschenverachtende Haltungen haben bei uns keinen Platz.“

Der Vorstand sieht die Arbeit der DLRG zunehmend durch extremistische Parteien gefährdet. „Schwimmen zu lernen ist ein Grundrecht, das wir allen Menschen ermöglichen wollen – unabhängig von Nationalität oder Herkunft. Wer unsere Werte nicht teilt, hat bei uns keinen Platz“, so Weiling.

 

Austausch stärkt den Zusammenhalt

Nach den offiziellen Beschlüssen nutzten die Teilnehmenden die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch. Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Recklinghausen konnten auf der Veranstaltung neue Kontakte knüpfen und weitere gemeinsame Projekte planen. „Solche Treffen sind enorm wichtig für unseren Zusammenhalt und die Weiterentwicklung unserer Arbeit“, fasst Niklas Tschäschke, der Stellvertretende Vorsitzende, zusammen.

Mit diesen Beschlüssen und der engen Zusammenarbeit aller Ortsgruppen setzt die DLRG ein starkes Zeichen – für Sicherheit, Respekt und eine Gesellschaft ohne Ausgrenzung.

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.